Worum handelt es sich bei der CLN2-Erkrankung?

CLN2 ist eine genetische Erkrankung

Die CLN2-Erkrankung ist eine seltene genetische Störung, die bei Kindern auftritt.1,2 Die CLN2-Erkrankung:

  • wurde nach dem CLN2/TPP1-Gen benannt, das bei der CLN2-Erkrankung mutiert (anormal) ist2
  • ist eine der am häufigsten auftretenden Formen der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (NCL)2
    • NCLs sind eine Gruppe von Erbkrankheiten, die zusammengenommen als Morbus Batten bezeichnet werden3
  • war früher als spätinfantile NCL bekannt, da bei den meisten Kindern die Symptome erstmals im Alter zwischen 2 und 4 Jahren auftreten2

Die CLN2-Erkrankung ist eine Erbkrankheit, die von den Eltern an die Kinder weitergegeben wird
Von CLN2 betroffene Kinder werden mit der Krankheit geboren, auch wenn es Monate oder Jahre dauern kann, bis sie die ersten Anzeichen zeigen.2


Bei der CLN2-Erkrankung handelt es sich um eine autosomal-rezessive Erkrankung:2

  • Jeder Mensch besitzt zwei Kopien des CLN2-Gens. Bei Personen, die von der CLN2-Erkrankung betroffen sind, weisen beide ererbten Gene (eines von jedem Elternteil) Mutationen auf2
  • Bei den Eltern eines Kindes mit der CLN2-Erkrankung ist eines der CLN2-Gene mutiert2
  • Die Eltern sind Träger der genetischen Mutation, d. h. sie sind selbst gesund, können aber die Mutation an ihre Kinder weitergeben2
  • Sind beide Eltern Träger der Mutation und bekommen ein Kind, besteht eine2
    • 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass das Kind beide Mutationen erbt und somit von der CLN2-Erkrankung betroffen ist und an Symptomen leidet
    • 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass das Kind gesund ist, aber ebenfalls Träger einer Mutation für die CLN2-Erkrankung ist
    • 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass das Kind nicht von der CLN2-Erkrankung betroffen und auch kein Träger der entsprechenden Mutation ist

Wie wird CLN2 diagnostiziert?

Die Diagnose kann durch einen Gentest bestätigt werden, bei dem eine DNA-Probe des Kindes auf die Mutation hin untersucht wird. Die CLN2-Diagnose lässt sich auch durch einen Enzymtest bestätigen, mit dem sich eine geringe Konzentration des TPP1-Enzyms nachweisen lässt.4

CLN2 ist eine lysosomale Speicherkrankheit, die sich auf Zellen des Gehirns auswirkt5

In jeder Zelle gibt es Lysosomen. Lysosomen enthalten Enzyme, die Stoffe in der Zelle abbauen und recyceln. Eines dieser Enzyme wird als TPP1 bezeichnet.5

Bei Kindern, die von der CLN2-Erkrankung betroffen sind, fehlt das TPP1-Enzym oder ist nicht voll funktionsfähig. Wenn dieses Enzym nicht richtig arbeitet, reichern sich bestimmte Stoffe in den Lysosomen von Zellen an, insbesondere in den Zellen des Gehirns und der Augen.3,6

Bei der CLN2-Erkrankung kommt es zu einer Anreicherung von Stoffen in den Hirnzellen3,6

Grafische Darstellung der Zelle bei der lysosomalen Speicherkrankheit CLN2
Grafische Darstellung der Zelle bei der lysosomalen Speicherkrankheit CLN2

Mit der Zeit geht diese Anreicherung mit einer Schädigung der Zellen des Gehirns und der Augen einher und diese Zellen verlieren ihre normale Funktionsfähigkeit. Wenn dies geschieht, kommt es zu den Symptomen der CLN2-Erkrankung (z. B. Sprachentwicklungsverzögerung, Krampfanfälle und Sehstörungen).1,3

Wann treten die Symptome der CLN2-Erkrankung für gewöhnlich in Erscheinung?

Die Symptome der CLN2-Erkrankung verschlechtern sich normalerweise mit der Zeit; es treten u. a. folgende Symptome auf:2,5,7-11

1–3 Jahre

Eine verzögerte Sprachentwick-lung

2–4 Jahre

Die ersten Krampfanfälle

3–4 Jahre

Verlust von Koordination, Gleichgewicht, Sprache und Bewegungskon-trolle und beginnende Demenz

4–5 Jahre

Krampfanfälle, die nicht auf Medikamente ansprechen, plötzliches Zucken oder Krämpfe der Muskeln und beginnende Erblindung

5–6 Jahre

Auf einen Rollstuhl angewiesen oder Bettlägerigkeit

7–8 Jahre

Erblindung

8–12 Jahre

Vorzeitiger Tod

BDSRA logo
BDSRA logo

Die NCL-Gruppe Deutschland e.V. bietet Unterstützung, fördert die Aufklärung über die Krankheit und beteiligt sich an Forschungsprojekten zu möglichen Therapien und schließlich einer Heilung.

 

Besuchen Sie die Internetseite der NCL-Gruppe Deutschland e.V., um mehr über die Unterstützungsangebote und Tätigkeiten dieser Organisation zu erfahren. ›

Literaturangaben
  1. Kohlschütter A, Schulz A. CLN2 disease (classic late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis). Pediatr Endocrinol Rev. 2016;13(Suppl 1):682-688.
  2. Mole SE, Williams RE. Neuronal ceroid-lipofuscinoses. 2001 Oct 10 [Updated 2013 Aug 1]. In: Pagon RA, et al., eds. GeneReviews®.
  3. Haltia M. The neuronal ceroid-lipofuscinoses: from past to present. Biochim Biophys Acta. 2006;1762:850-856.
  4. Fietz M et al. Diagnosis of neuronal ceroid lipofuscinosis type 2 (CLN2 disease): Expert recommendations for early detection and laboratory diagnosis. Mol Genet Metab. 2016;119:160-167.
  5. Mole SE et al. Correlations between genotype, ultrastructural morphology and clinical phenotype in the neuronal ceroid lipofuscinoses. Neurogenetics. 2005;6:107-126.
  6. Schulz A et al. NCL diseases–clinical perspectives. Biochim Biophys Acta. 2013;1832:1801-1806.
  7. Chang M et al. CLN2. In: Mole S, Williams R, and Goebel H, eds. The neuronal ceroid lipofuscinoses (Batten Disease). 2nd ed. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press; 2011:80–109.
  8. Pérez-Poyato MS et al. Late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis: mutations in the CLN2 gene and clinical course in Spanish patients. J Child Neurol. 2013;28:470–478.
  9. Worgall S et al. Treatment of late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis by CNS administration of a serotype 2 adeno-associated virus expressing CLN2 cDNA. Hum Gene Ther. 2008;19:463–474.
  10. Steinfeld R et al. Late infantile neuronal ceroid lipofuscinosis: quantitative description of the clinical course in patients with CLN2 mutations. Am J Med Genet. 2002;112:347–354.
  11. Schulz A et al. Neuronal ceroid lipofuscinosis-2 (CLN2) disorder, a type of Batten disease caused by TPP1 enzyme deficiency: current knowledge of the natural history from international experts. Poster session presented at: The Society for the Study of Inborn Errors of Metabolism (SSIEM) Annual Symposium; September 2015; Lyon, France.